Georg Heym: Ausgewählte Gedichte
Trotz seines frühen Todes im Jahr 1911 zählt Georg Heym zu den bedeutendsten Lyrikern des expressionistischen Jahrzehnts. Texte wie »Der Gott der Stadt«, »Der Krieg I« oder »Umbra vitae« sind längst Klassiker, die in keiner literarischen Anthologie des frühen 20. Jahrhunderts fehlen dürfen; das Gedicht »Deine Wimpern, die langen« gilt vielen als ein Höhepunkt deutscher Liebeslyrik.
Geschichten von Schönheit und Schrecken: Deutsche Balladen
Ein Junge stirbt nach einem nächtlichen Ritt in den Armen seines Vaters, drei Hexen verursachen ein Zugunglück mit Dutzenden Toten, ein Mann rührt das Herz eines grausamen Tyrannen, weil er bereit ist, sein Leben für den besten Freund zu opfern – berühmte Balladen wie Johann Wolfgang Goethes »Erlkönig«, Theodor Fontanes »Die Brück am Tay« oder Friedrich Schillers »Die Bürgschaft« erzählen von unheimlichen Begegnungen, zerstörerischen Mächten, aber auch von Heldentaten und großen Persönlichkeiten.
Poesie zum Nachhören: DeUTSCHE LYRIK ONLINE
Das Portal »Deutsche Lyrik« präsentiert über 1000 Gedichte aus 800 Jahren deutscher Literaturgeschichte, vorgetragen von Fritz Stavenhagen, einem aus Funk und Fernsehen bekannten Sprecher und Schauspieler.
Lyrische Meisterwerke – Friedrich Hölderlin: »Hälfte des Lebens«
FRIEDRICH HÖLDERLIN
Hälfte des Lebens
Mit gelben Birnen hänget
Und voll mit wilden Rosen
Das Land in den See,
Ihr holden Schwäne,
Und trunken von Küssen
Tunkt ihr das Haupt
Ins heilignüchterne Wasser.
Weh mir, wo nehm ich, wenn
Es Winter ist, die Blumen, und wo
Den Sonnenschein,
Und Schatten der Erde?
Die Mauern stehn
Sprachlos und kalt, im Winde
Klirren die Fahnen.
(1805)
Motivgleiche Gedichte: Eine Anthologie
Die Analyse thematisch ähnlicher Gedichte ist nicht nur in der Oberstufe ein wichtiges Arbeitsfeld des Deutschunterrichts. Die hier zusammengestellten lyrischen Texte zu
den Motiven »Glaube«, »Natur«, »Liebe«, »Sehnsucht«, »Krieg« und »Stadt«« bieten vielfältige Ansatzpunkte für vergleichende Untersuchungen, insbesondere hinsichtlich epochentypischer Grundhaltungen, Leitgedanken und Gestaltungsprinzipien.